Produktion


1.
Die Schultasche zuerst gut ausschütteln und den groben oder bereits eingetrockneten Schmutz vorsichtig abbürsten.

2.
Verunreinigungen an der Innen-oder – Außenseite mit einem feuchten Mikrofasertuch und einem pH-neutralen Reinigungs- oder milden Waschmittel sorgfältig abwischen.

3.
Es empfiehlt sich die Außenseite (Oberstoff) mit einem TextilImprägnierspray zu versiegeln, damit das Material besser gegen Schmutz und Regen geschützt ist.

4.
Zusätzlich sollte man alle Reißverschlüsse mit etwas Silikonspray einsprühen und ein paar Mal den Verschluss auf und zu ziehen, damit sich die Flüssigkeit gut verteilt und einziehen kann.
Zum Schluss dann die Schultasche in einem gutbelüfteten Raum stellen, damit alle unangenehmen Gerüche entweichen können.

Schultaschen und Rucksäcke dürfen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden!

Schultaschen oder Rucksäcke dürfen nicht in ein Wasserbad eingeweicht werden!

Für die Reinigung keine chlorhaltigen Mittel verwenden!

Sehen und gesehen werden
Besonders am frühen Morgen und am Abend ist es von enormer Wichtigkeit, dass ein Kind für den fahrenden Straßenverkehr gut sichtbar ist.
Bei unserer Schultasche, dem Toolbag Plus sind nicht nur Reflextoren an den Seiten der Schultasche angebracht – sondern zusätzlich besitzt jede Schultasche zwei LED-Stifte an der Vorderseite (rechts – rot und links – grün) diese kann man in zwei Stufen einschalten, um eine optimale Sichtbarkeit des Kindes zu gewährleisten!

Schulweg gemeinsam aussuchen und die Kinder nicht überfordern
Gemeinsam mit dem Kind den sichersten Schulweg auswählen. Mit möglichst wenigen Überquerungen vielbefahrener Straßen – und am besten bei Zebrastreifen, Ampeln, Unterführungen und Überführungen. Oft ist der kürzeste Weg nicht der sicherste!
Kinder sollen lernen, Gefahren zu erkennen – aber dabei auch nicht überängstlich und damit unsicher werden. Kinder nicht überfordern, sondern immer ihren Entwicklungsstand berücksichtigen.
Genug Zeit für den Schulweg einplanen. In der Früh rechtzeitig weggehen und für den Nachhauseweg keine starren Zeitlimits setzen.

Immer Augen auf!
Auch wenn eine Ampel „grün“ anzeigt, zur Sicherheit in beide Richtungen blicken, ob das Überqueren gefahrlos möglich ist. Beginnt während der Querung die Ampel grün zu blinken, wieder in beide Richtungen schauen und zügig weitergehen. Achtung vor abbiegenden Fahrzeugen und Fahrradfahrern, denn in deren „totem Winkel“ können andere leicht übersehen werden.

Aufpassen beim Zebrastreifen
Auch am Zebrastreifen das richtige, also vorsichtige Überqueren einlernen. Nicht darauf verlassen, dass ein Fahrzeuglenker anhält. Vor dem Überqueren immer stehen bleiben und schauen, ob kein Fahrzeug kommt bzw. warten, bis alle Fahrzeuge aus beiden Richtungen angehalten haben, erst dann gehen.

Parkende Autos
Zwischen parkenden Autos werden hervortretende Kinder schlecht gesehen und sehen selbst auch schlecht in die Straße ein. Sicherer ist es, einen besser einsehbaren Bereich zu suchen, um dort die Fahrbahn zu queren. Aber auch Autos kommen oft aus einem „Versteck“: Vorsicht bei Garagen und Ausfahrten!

Konzentration im Straßenverkehr
Immer auf den Weg und den Verkehr konzentrieren! Musik hören, Videos anschauen, mit dem Smartphone spielen, telefonieren oder mit Freunden herumtoben sind riskante Ablenkungen.
Am Schulweg nicht laufen, raufen oder drängeln. Besonders wichtig ist es – auch im Haltestellenbereich – genug Abstand zum Gehsteigrand zu halten. Und besser einmal den Bus oder die Bahn verpassen, als hektisch und unaufmerksam zu sein!
✓ die Ergonomie des Kindes
✓ Gewichtsverteilung der mitzutragenden Gegenstände
✓ Die Anordnung von Büchern, Heften und Zubehör
Das Federmäppchen sollte stets mit allen nötigen Schreibmaterialien, wie Füllfeder, Buntstiften, Radiergummi und Lineal ausgestattet sein.
Natürlich darf auch auf gar keinen Fall die Jause Box und Trinkflasche fehlen!
Zur guten Vorbereitung empfhielt es sich, die Schultasche am Abend zuvor in aller Ruhe gemeinsam mit dem Kind zu packen – so lernt es Verantwortung zu tragen und sich gut zu organisieren.
Damit das Schulset dann komplett ist und alles schön farblich zur Schultasche passt gibt es für den Sport- und Werkunterricht, den passenden Turnbeutel sowie Bastelkoffer.
✓ Beim Lehrer nachfragen , ob schwere Bücher in der Klasse hinterlegt werden dürfen, damit die Schultasche für das Kind nicht allzu schwer wird.
✓ in regelmäßigen Abständen die Schultasche und das Federmäppchen reinigen.
✓ den Turnbeutel nach jedem Sportunterricht leeren und gut auslüften lassen.